Mein aktuelles Buchprojekt
CORONA POESIE
Ein lyrischer Streifzug durch die Corona-Jahre
Ich habe für eine poetische Aufarbeitung der Corona-Zeit sowohl Gedichte, Lieder als auch Kurztexte von 25 Künstlern und Freischaffenden zusammengetragen (u. a. von Prof. Martin Schwab, Lyriker Klaus Ebbert, Schauspielerin Sabine Winterfeldt, Musiker Yann Song King, Chansonsänger Boris Steinberg).
Die Texte wurden bewusst ohne Zensur oder redaktionelle Eingriffe ausgewählt und zeigen ein authentisches Stimmungsbild jener Jahre – gerade auch aus einer Perspektive, die sich kritisch mit den politischen Maßnahmen auseinandersetzt. Das macht die Sammlung zu einem berührenden, aber auch wichtigen Zeugnis der jüngeren Geschichte.
Eine Zeittafel sowie Erläuterungen zu Schlüsselereignissen helfen
beim historischen Einordnen.
CORONA POESIE ist ein literarisches, einzigartiges Zeitzeugnis, das
ideal zum Verschenken geeignet ist, mit extra Platz für eine persönliche Widmung.
HINWEIS
AM 17. Oktober 2025 findet im Schwanenkrug/Schönwalde eine einzigartige Buchpräsentation statt: Ziel ist, möglichst viele Verfasser interpretieren ihre Texte/Gedichte selber und kreieren einen kulturellen Abend mit großem Unterhaltungswert und guten Schwingungen! Fest zugesagt haben bereits: Musiker Yann Song King und Chansonsänger Boris Steinberg! Natürlich wird vor Ort die Möglichkeit der Signatur durch die anwesenden Autoren gegeben sein.
Bitte mit Anmeldung über [email protected] mit der Angabe, ob vor Ort gegessen werden möchte (ca. 18 Uhr)! Programmstart ist gegen 19 Uhr.
Das Buch ist am 15. Juli 2025 in ansprechender Aufmachung erschienen (Hardcover, hochwertiges Papier, tw. Goldschrift).
Weitere Informationen auf Telegram: @nachbestemwissenundgewissen
Eine Dokumentation
Nach bestem Wissen und Gewissen
Ärzte in den Fängen der Corona-Justiz
✨✨✨
Prof. Sucharit Bhakdi über dieses Buch:
"Was der Titel nicht erahnen lässt: Dieses Buch ist ein Geschenk – ein kostbares Geschenk an die Gesellschaft und an die Menschheit. Es stärkt die Seele und wärmt das Herz. Die Gründe hierfür lassen sich in Worte nicht fassen, denn sie gehen über das rein intellektuelle Verständnis hinaus.
NACH BESTEM WISSEN UND GEWISSEN wird für die kommenden Generationen in unserer Schatzkammer verwahrt."
✨✨✨
Ärzte sahen sich seit Beginn der Corona-Zeit erstmalig mit der Justiz konfrontiert. Was war passiert? Wie kam es zur Strafverfolgung von einst unbescholtenen Medizinern? Weshalb wurden die Ärztekammern gegen zuvor unauffällige Mitglieder aktiv? Sprechen wir von Ausnahmen bzw. geht es um Einzelfälle? Handelte es sich bei Inhaftierungen um Schwerkriminelle?
In persönlich geführten Interviews mit betroffenen Ärzten und
per Internetrecherche ging ich diesen Fragen nach.
So entstand eine geschichtsträchtige Dokumentation mit über 50 Kollegen
im medizinischen Sektor,
die einen eigenen Blick auf die Geschehnisse der Jahre 2020–2024 wirft.
✨✨✨
Rezension von Dr. med. Thomas Külken:
"Ich durfte das Buch vorab lesen. Es ist ein ZEITDOKUMENT ERSTEN RANGES!
Vor dem prägnant skizzierten medizinischen, juristischen und sozialen Hintergrund spricht jedes der dargestellten Schicksale eine eigene, tief ergreifende Sprache.
So gründlich wie eine Habilitationsschrift und
so anrührend wie ein Roman!"
✨✨✨
Das Buch ist im Oktober 2024 erschienen –
ab Herbst 2025 auch in englischer Sprache verfügbar.
Weitere Informationen auf Telegram: @nachbestemwissenundgewissen
Mein 1. Buchprojekt
Medizinerschwund
Wenn Ärzte gehen ...
In diesem Buch schildere ich die Corona-Jahre 2020 bis 2022 aus meiner Sicht.
Ich gewähre Einblicke in meine Gefühlswelt während der Schließung der Zahnarztpraxis im März 2022
(im Zuge der Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht – Immunitätsnachweispflicht).
Weitere Kollegen kommen in dem Buch zu Wort und zeichnen ein Bild von den gesamtgesellschaftlichen Umständen dieser geschichtsträchtigen Zeit.
✨✨✨
Eine Auswahl von Rückmeldungen:
1) Es sind so viele Gemeinsamkeiten im Erlebten und Gefühlten, dass es sich wie ein Spiegel meiner eigenen Erfahrungen liest.
2) Es ist wirklich super, ehrlich, offen, menschlich.
3) Jetzt habe ich das Buch in einem Rutsch gelesen. Es hat mich sehr berührt.
4) Dieses Buch ist sehr bewegend, ich habe einige Tränen vergossen. Brillantes Werk mit Suchtfaktor.
5) Ein grandioses Stück Zeitgeschichte. Die Autorin nähert sich dieser völlig irrsinnigen Zeit auf sehr angenehme Weise. Absolut lesenswert!
6) Dieses Buch kann die "Hand" sein, die wir uns gegenseitig reichen können. Eine Grundlage für einen wertschätzenden Austausch.
Das Buch ist im Mai 2023 erschienen und seit Oktober 2024
in 2. überarb. Auflage erhältlich.
Weitere Informationen zu Buchpräsentationen finden Sie bei Telegram unter @nachbestemwissenundgewissen
Eine Sprüchesammlung
Dieses kleine Büchlein ist schon vor vielen Jahren entstanden und beinhaltet friedvolle Quintessenzen meiner damaligen Lebenserfahrung. Sie rufen beim Leser
unterschiedliche Erinnerungen wach und lassen eigene Assoziationen entstehen.
Wunderschöne Illustrationen untermalen die einzelnen Gedankengänge.
"Wege – eine Interpretation"
von Dr. Gerburg Weiß
"Wenn einst gemeinsame Wege zu getrennten führen,
dann sollten wir die gemeinsamen wertschätzen,
denn es bleiben
die eigenen Wege."
(Auszug aus dem Taschenbuch "Wege - eine Interpretation", 2011)
Die 2. Neuauflage ist im Januar 2024 erschienen.
Meine Arbeit als Lektorin
Besondere Freude bereitet mir die Unterstützung von Autoren beim Erstellen ihrer Bücher.
Neben dem Korrektorat bzw. Lektorat erstelle ich auf Wunsch auch den Buchsatz und begleite bis zur Fertigstellung des Werkes. Hier findet sich eine Auswahl:
1) Wir treffen und draußen
@ 2023 Dr. Christina Lydia Maiwald
ISBN: 978-3-949537-98-1
2) Bildung ohne Schule kann gelingen
@ 2023 Svenja Herget
ISBN: 978-3-989423-37-4
3) Ich bin Marcella
@ 2025 Heidi Müller
ISBN: 978-3-000822-03-2
4) Träume: Briefe unserer Seele
@ 2025 Claudia Fügel
ISBN: 978-3-000832-92-5
Ein Gedicht über die Liebe
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es richtig
Wenn die Zeit ihre Dimension verliert
Weil wir zu zweit nur noch eins sind
Wenn Du beim Schweigen meine Stimme hörst
Und ein Verstehen ohne Sprache möglich ist
Wenn durch Begegnung und Bewegung
Unsere Entwicklung als Ergebnis steht
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es richtig
Wenn ich in Deinem Blick ertrinke
Und Deine Hände alles sagen
Wenn Dein Lächeln meine Seele berührt
Und alles in mir zu Dir möchte
Wenn mein Herz Dich einlädt zum Verweilen
Und alles an Dir willkommen ist
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es richtig
Wenn mein Begehren keine Grenzen kennt
Weil Du mich auffängst, wenn ich falle
Wenn Deine Schwingung meine ist
Und Gleichgewicht uns beide trägt
Wenn wir uns gegenseitig schenken
Und Hingabe so selbstlos ist
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es richtig
Wenn ich Dir sagen kann: Ich liebe Dich
Ohne Anspruch auf Besitz
Wenn alles möglich scheint zu fühlen
Und alles absichtslos geschieht
Wenn Du Dich frei fühlst in Verbindung
Und Raum für noch mehr Liebe ist
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es richtig
Wenn ich Dir nah bin aus der Ferne
Und Vermissen mich so glücklich macht
Wenn meine Tränen fließen dürfen und auch heilen
weil Dankbarkeit aus ihnen spricht
Wenn Bilder ganze Träume malen
Und die Farben meiner Reise sind
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es richtig
Wenn ich so lieben darf
Dann ist es göttlich
So liebe ich DICH
Bedingungslose Liebe
Ein Fachartikel
- Burnout -
(Auszüge)
Burnout – eine Begriffsbestimmung
Ursprünglich kommt der Begriff aus der Raketentechnik und bedeutet „Brennschluss“. Dies ist genau der Zeitpunkt, in dem das Triebwerk einer Rakete abgeschaltet wird und der antrieblose Flug beginnt.
1974 wurde von dem deutschstämmigen Psychoanalytiker Freudenberger in Amerika dieser Begriff zur Beschreibung der Erscheinung des vollständigen und zunächst unerklärlichen Motivationsverlustes geprägt.
Zu Beginn wurde dieses Phänomen bei den „helfenden“ Berufszweigen beschrieben (Krankenschwestern, Sozialarbeiter). In Deutschland ist die besondere Gefährdung der „hilflosen Helfer“ vor allem seit Schmidbauers Buch (1977) diskutiert worden.
Christina Maslach und Ayala Pines aus Kalifornien haben weitere Sozialberufe untersucht (ab 1976). Maslach & Jackson entwickelten 1981 das gängigste Instrument zur Erfassung von Burnout: den Maslach-Burnout-Inventory, der 1986 überarbeitet wurde. Burisch beschreibt 1989 einschlägig die Theorie der inneren Erschöpfung in seinem Buch „Das Burnout-Syndrom“ (2. Auflage 1994).
Schließlich gerieten auch andere Berufsgruppen und der private Bereich ins Blickfeld.
Burnout ist „…ein Energieverschleiß, eine Erschöpfung aufgrund von Überforderungen, die von innen oder von außen – durch Familie, Arbeit, Freunde, Liebhaber, Wertesysteme oder die Gesellschaft - kommen kann und einer Person Energie, Bewältigungsmechanismen und innere Kraft raubt. Burnout ist ein Gefühlszustand, der begleitet ist von übermäßigem Stress, und der schließlich persönliche Motivationen, Einstellungen und Verhalten beeinträchtigt.“ (Freudenberger 1994)
Auch wenn Burnout zunächst als Erschöpfungszustand in der Berufswelt angesehen wurde, ist ein „Ausbrennen“ durch den privaten Bereich immer mehr in die Diskussion gekommen. Das erscheint geradezu logisch, wenn man beachtet, dass bestimmte Faktoren der Persönlichkeitsstruktur eine entscheidende Rolle spielen, ob Burnout entsteht oder nicht.
...
Burnout – ein Prozess
Burnout ist als Prozess zu verstehen. Es kommt dem stetigen Abbrennen eines Lagerfeuers gleich, wobei das Nachlegen von Brennbarem langsamer erfolgt, als das Herunterbrennen. Die Glut hält lange. Wer ausbrennt, muss zuvor gebrannt haben.
Dieser Prozess läuft in 3 Phasen ab:
In der ersten Phase ist man sehr leistungsfähig, man arbeitet auf Hochtouren sozusagen. Das kann über Jahre so gehen. Der eigene Akku wird über Gebühr strapaziert und mehr entladen als wieder aufgeladen. Die Seele bleibt auf der Strecke. Der Ärger ist ein Leitsymptom und macht sich durch aggressives Verhalten bemerkbar.
In der zweiten Phase reagiert der Körper mit Rückzug. Die Leistungskraft, die Kreativität nimmt ab, wenn auch noch nicht wirklich spürbar für die Umwelt. In dieser Übergangsphase wird ein gewisses Fluchtverhalten an den Tag gelegt: man meidet Enttäuschungen und Minimaltraumen, schafft Distanz. Die Mitmenschlichkeit wird deutlich reduziert. Angst entsteht, die nicht wirklich begründet scheint.
Die dritte Phase geht einher mit innerer Leere, der eigene Akku tendiert gegen null. Die Isolation bestimmt diese Phase. Man ist nicht leistungsfähig, völlig erschöpft. Lebensunlust macht sich breit. Suchtverhalten und Depression spielen eine große Rolle. Diese letzte Phase ist allgemein als Burnout bekannt.
Burnout lässt sich am besten verhindern, wenn wir es so schnell wie möglich als solches erkennen. Je eher die Tendenz bemerkt wird, desto leichter ist ein Ausstieg möglich. Maschinen stopp! Anker setzen! Aber gerade die erste Phase wird meist verkannt und nicht ernst genommen.
...
Die 3 Phasen von Stress
Die Alarmreaktion ist die erste physiologische Reaktion, wenn wir uns einer Stress-Situation ausgesetzt sehen. Die Aktivierung des Sympathikus bewirkt die Ausschüttung eines ganzen Hormoncocktails (Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol, Corticosteron - alle Mann an Deck!). Das hat eine Steigerung der Herzfrequenz, erhöhten Blutdruck, erhöhte Blutzuckerwerte und Atemfrequenz, sowie einen Anstieg der Magensäureproduktion zur Folge. Maximale Leistungsbereitschaft, um sofort reagieren zu können: Verbesserte Durchblutung von Herz, Hirn und Muskeln und bessere Belüftung der Lungen. Das eigene Schiff nimmt richtig Fahrt auf, alle Segel sind gesetzt bei Windstärke 10.
Wenn der Stressfaktor anhält, dann gibt es eine Gegenreaktion, um den hohen Energieverbrauch zu senken. Die Widerstandsphase setzt ein. Die Windstärke lässt nach. Dafür ist der Parasympathikus zuständig. Er sorgt unter anderem für ein Zusammenziehen der Bronchien, vermehrten Speichelfluss sowie für die Anregung der Magen-, Darm- und Blasentätigkeit. Dabei bleibt die Ausschüttung der Stresshormone hoch. Entzündliche Prozesse und eine Schwächung der Fortpflanzungsorgane können die Folge sein.
Durch die anhaltende Bereitstellung energierelevanter Stoffe, kommt es zu „Nachschubproblemen“. Die Möglichkeiten der Anpassung gehen verloren – die Erschöpfungsphase beginnt. Es sind alle Segel gesetzt, aber die große Flaute kommt. Die Funktion des Immunsystems und der Geschlechtsdrüsen ist beeinträchtigt. Langzeitfolgen können schwere Erkrankungen sein: Bluthochdruck, Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs und der Nieren, Stoffwechselstörungen, Entzündungsprozesse und Allergien.
Von besonderer Bedeutung ist die Änderung der Hirnwellentätigkeit, wenn wir unter Stress stehen.
...
Burnout – eine Chance
Aber Burnout ist mehr. Denn Burnout führt uns in eine Lebenskrise, die wir auch als Chance sehen können. Burnout will uns etwas sagen. Wir werden gezwungen, uns mit uns selber, unserem Leben, unseren Werten und Zielen auseinanderzusetzen. Ein Warnsystem sozusagen, damit es am Ende unseres Lebens nicht womöglich heißt: Thema verfehlt!
Diese Auseinandersetzung müssen wir aber nicht erst führen, wenn Burnout auf dem Plan steht, wenn wir drohen auf einer Sandbank zu stranden. Dann bedarf es oft der Hilfe von außen, die man in Form eines Coaches, eines Psychotherapeuten, eines Buches, eines Seminars oder eines Freundes in Anspruch nehmen sollte. Ein anderes Schiff muss uns ins Schlepptau nehmen, um von der Sandbank loszukommen. Fragen und Interventionen können durch den eigenen Veränderungsprozess helfen.
Zunächst ist es von Bedeutung, dass man sich selber in den Mittelpunkt rückt und den derzeitigen Standort bestimmt.
...
(Auszüge aus meinem Fachartikel, 2008)